Neue Webseite
Neue Webseite
Neue Webseite
Neue Webseite
Neue Webseite
Neue Webseite
Neue Webseite
Neue Webseite
03.2.25
19:00
Uhr
Sonnemannstraße 16
Filter 01

Konzert im Engelbert Humperdinck Saal, Dr. Hoch’s Konservatorium, 3. Februar, 19 Uhr // Eisler Ensemble Wien und Akademischer Arbeiterliederchor Frankfurt // Werke von Hanns Eisler

Ändere die Welt

Konzert im Engelbert Humperdinck Saal, Dr. Hoch’s Konservatorium:

Eisler-Ensemble Wien
Sonate für Violine und Klavier (Die Reisesonate, 1937)
Nr. 6 Andante aus: Nonett Nr. 2 (1939)
Moment Musical für Klarinette
Zwei Klarinetten-Soli aus der Bühnenmusik zum Theaterstück Night Music von Clifford Odets

Lisanne Altrov, Violine
Theresa Dinkhauser, Klarinette
Antonia Teibler, Fagott
Miki Manabe, Klavier

Akademischer Arbeiterliederchor Frankfurt
Lieder von Hanns Eisler auf Texten von Bertolt Brecht

Leitung: Sonja Ebel-Eisa
Klavier: Viola Großbach

 

„Ich habe keine Lust eine Kunst auszuüben, wo man sein Gehirn in der Garderobe abgeben muß.“
Hanns Eisler, 1962

HANNS EISLER (1898–1962) – Österreicher, Schönberg-Schüler, Komponist politischer Musik, sozialer Idealist, Theoretiker –  versuchte stets mit seiner Musik zu verändern. Seine Lieder wurden von den Massen gesungen, seine Filmmusik verstärkte die inhaltliche Botschaft, seine musiktheoretischen Reden und Schriften hinterfragten das Musikverständnis und die Musikproduktion bis ins Detail.
Das moderierte Konzert gibt anhand ausgewählter Werke einen Einblick in Eislers kammermusikalisches und chorisches Schaffen. Die enge Zusammenarbeit von Hanns Eisler und Erwin Ratz in den frühen 1930er Jahren wird anhand der Auswahl der aufgeführten Lieder und Songs nach Brecht-Texten sichtbar. Denn Ratz lektorierte unter anderem auch Die Mutter (1931) sowie Die Rundköpfe und die Spitzköpfe (1934). Von den vielen Stationen des langjährigen Exils berichtet wiederum Die Reisesonate (1937). Weitere musikalische Höhepunkte sind Teile der Filmmusik aus dem sozialkritischen Dokumentarfilm The Forgotten Village, zwei Klarinetten-Solostücke aus dem Theaterstück Night Music von Clifford Odets (1939) sowie Eislers kurze Widmungskomposition für einen befreundeten Klarinettisten Moment Musical (1940).

Im Rahmen des Konzerts erfolgt die Eröffnung der Ausstellung über Erwin Ratz, Wegbegleiter Hanns Eislers und Lektor vieler seiner Werke, Musiktheoretiker aus dem Schönberg-Kreis und erster Präsident der Mahler-Gesellschaft. Die Ausstellung läuft bis zum 22.2.2025.

Der Eintritt ist frei!

 

 

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, dem Dr. Hoch’s Konservatorium und der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft.