Wolfgang Fortner: Bluthochzeit (1957) Lyrische Tragödie in zwei Akten Text von Federico García Lorca in der deutschen Übersetzung von Enrique Bec…
Wolfgang Fortner: Bluthochzeit (1957)
Lyrische Tragödie in zwei Akten
Text von Federico García Lorca in der deutschen Übersetzung von Enrique Beck
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Seit Generationen bekriegen sich zwei Familien. In ihrem Kampf gibt es nur Verlierer. Auf beiden Seiten.
Wie eine antike Schicksalstragödie wirkt die Vorlage für Fortners Oper. Der spanische Dichter Federico García Lorca griff in seinem 1933 uraufgeführten Drama Bluthochzeit auf einen zeitlosen Stoff zurück. Seine Anklage richtet sich gegen das eiserne Gesetz der Blutrache: Die Mutter des Bräutigams hat ihren Mann und ihren ältesten Sohn im Kampf zwischen zwei Familienclans verloren und bangt nun um das Leben ihres jüngsten Sohnes. Sie fürchtet, dass durch seine Hochzeit der Krieg der beiden Clans wieder aufflammt. Denn die Braut liebt immer noch ihren früheren Verlobten Leonardo, der zur feindlichen Familie gehört. Noch während der Hochzeit entführt Leonardo sie. Die beiden fliehen in den Wald, doch ihre Verfolger holen sie ein. Die Blutrache wird zweifach vollzogen: Beide Rivalen sterben im Duell.
Als der 50-jährige Wolfgang Fortner 1957 mit Bluthochzeit seine erste Oper fertigstellte, galt er bereits als europaweit angesehener Komponist. Seit den Kompositionsarbeiten an der Bühnenmusik für die Berliner Erstaufführung des Schauspiels (1950) war er von Lorcas Welt gefesselt. Er hielt sich in seiner Oper eng an Lorcas Text, baute lange gesprochene Passagen in seine Partitur ein und benutzte den Gesang als intensive, dramatisch erhöhte Form der Sprache. Mit orchestralen Zwischenspielen verband Fortner die sieben Bilder der Oper, wobei er zurückhaltend mit Motiven der spanischen Folklore umging. Seine Musik ist zwar auf einer Zwölftonreihe aufgebaut, doch sie changiert zwischen verschiedenen Klangwelten und Stilrichtungen, ohne dabei epigonal zu wirken. Seine Lorca-Vertonung ist faszinierendes Musiktheater mit Sogwirkung: ein starkes Plädoyer für Freiheit und Liebe.
Eintritt: 121 / 105 / 82 / 68 / 53 /38 / 16 € (60,5 / 52,5 / 41 / 34 / 26,5 / 19 / 8 € ermäßigt)
Musikalische Leitung: Duncan Ward
Inszenierung: Àlex Ollé
Bühnenbild: Alfons Flores
Kostüme: Lluc Castells
Chor: Álvaro Corral Matute
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy
Mutter: Claudia Mahnke
Braut: Magdalena Hinterdobler
Schwiegermutter: Annette Schönmüller
Leonardos Frau: Zanda Svede
Magd: Karolina Makula
Nachbarin: Barbara Zechmeister
Kleines Mädchen: Karolina Bengtsson
Leonardo: Mikolaj Trabka
Vater der Braut: Dietrich Volle
Mond: AJ Glueckert
Tod: Dagmar Manzel
Chor der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Wolfgang Fortner (rechtefrei)
https://oper-frankfurt.de/de/spielplan/bluthochzeit/?id_datum=4562